Der qualifizierte Krankentransport ist die Beförderung sonstiger kranker, verletzter oder hilfsbedürftiger Personen, die nach ärztlicher Beurteilung während des Transports der fachgerechten medizinischen Betreuung oder eines besonders ausgestatteten Rettungsmittels bedürfen oder bei denen dies auf Grund ihres Zustands zu erwarten ist.
Dieser qualifizierte Krankentransport wird grundsätzlich über den bodengebundenen Rettungsdienst der kommunalen Träger sichergestellt und teilweise durch Unternehmen und Hilfsorganisationen, die eine Genehmigung für derartige Krankentransporte erhalten haben, im Übrigen durch die Luftrettung des Landes ergänzt.
Rettungsdienst
Zu den Aufgaben des Rettungsdienstes gehören an erster Stelle die dauerhafte Sicherstellung einer flächendeckenden und bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung bei lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen (Notfallrettung) sowie die Beförderung sonstiger Kranker, Verletzter oder Hilfebedürftiger nach ärztlicher Versorgung (qualifizierter Krankentransport).
Im Landkreis Harburg sind die Organisationen: Deutsches Rotes Kreuz, die Johanniter Unfall Hilfe e.V. und die Rettungsdienstgesellschaft des Landkreis Harburg tätig. Sie wurden mit der Durchführung der Notfallrettung und des qualifizierten Krankentransportes im Kreisgebiet beauftragt. Der Einsatz der erforderlichen Kranken- und Rettungswagen sowie des Notarztes wird rund um die Uhr durch die Einsatzleitzentrale des Landkreises Harburg koordiniert.
Einsatzleitzentrale (ELZ)
Unter der bundeseinheitlichen Notrufnummer 112 erreichen Sie die Einsatzleitzentrale des Landkreises Harburg Tag und Nacht um Rettungsdienstliche und / oder Feuerwehrtechnische Hilfe zu bekommen.
Notruf 112 Feuerwehr und Rettungsdienst
04171 - 19222 Krankentransporte
Die Einsatzleitzentrale koordiniert ebenfalls die notwendigen Hilfeleistungen der Feuerwehr.