Landkreis Harburg
Projekt Schutzengel
Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Projekts „Schutzengel"!
Wer abends Freunde oder eine Disko besuchen will, ist fast immer auf das Auto angewiesen. Gerade dies stellt oft ein tödliches Risiko für Jugendliche dar, weil junge Fahrer öfter als andere betrunken oder unter Drogen fahren und sich hinterm Lenkrad beweisen wollen.
Der Landkreis Harburg hat gemeinsam mit der Polizeiinspektion Harburg, der Verkehrswacht Harburg-Land e.V., dem ADAC Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V. sowie dem Präventionsrat Seevetal e.V. das Projekt ins Leben gerufen. Alle Mädchen und jungen Frauen zwischen 16 und 24 Jahren ernannte der Landrat mit entsprechenden Anschreiben zum irdischen Schutzengel. Sie sollen ihren positiven Einfluss auf ihre männlichen Altersgenossen geltend machen und ihnen zeigen, dass jeder, der noch betrunken Auto fährt oder sinnlos rast, ihren Respekt verliert. Angeschrieben wurden auch alle jungen Männer im Landkreis, um sie über die Aufgabe der Schutzengel zu informieren.
Was ist das Ziel?
Die Anzahl junger Erwachsener, die an schweren Verkehrsunfällen beteiligt sind, zu reduzieren.
Wie soll das erreicht werden?
Alle jungen Frauen im Alter von 16 bis 24 Jahren werden vom Landrat zu „Schutzengeln" ernannt. Sie erhalten einen „Schutzengelausweis" mit der Bitte überreicht, ihren großen Einfluss auf die jungen Männer einzusetzen, um Fahrten unter Alkohol- und Drogeneinfluss sowie das sinnlose Rasen zu verhindern.
Was haben die Schutzengel davon?
Der Ausweis ermöglicht ihnen, in vielen Geschäften günstiger einzukaufen und Freizeiteinrichtungen zu verbilligten Eintrittspreisen zu besuchen. Aber auch andere Vergünstigungen sind mit dem Ausweis verbunden. Eine Übersicht über die Vergünstigungen für Schutzengel im Landkreis Harburg findet ihr hier .
Wirkt das Projekt?
Eindeutig ja! In den Regionen, in denen "Schutzengel" aktiv sind, sinken die Unfallzahlen der jungen Leute beachtlich.
Weitere Informationen zum Schutzengelprojekt enthalten ihr oben über weitere Informationen.
Jeder kann die Schutzengel unterstützen
Jeder kann die Schutzengel unterstützen und dazu beitragen, die Anzahl an schweren Verkehrsunfällen mit Beteiligung junger Erwachsener zu senken. Viele Geschäftsinhaber, Unternehmer und Kommunen drücken ihre Anerkennung für den Einsatz der Schutzengel aus, indem sie den Schutzengeln bei Vorlage ihres Schutzengel-Ausweises Vergünstigungen gewähren oder das Projekt durch Spenden unterstützen. Auskünfte und Informationen für Rabattgeber und Unterstützer gibt es bei Bettina Bergmann-Noeres unter der Durchwahlnummer 04171 - 69 3 7 47.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Ansprechpartner/in
- Frau B. Bergmann-Noeres
Amt / Bereich
Bürgerservice/Verkehr › Verkehrsbehördliche Aufgaben
Kreisverwaltung Gebäude A, Zimmer A-413
Schloßplatz 6
21423 Winsen (Luhe)
Telefon: 04171 693-747
E-Mail: schutzengel@lkharburg.de oder b.bergmann-noeres@lkharburg.de