Landkreis Harburg
Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche
Ehrenamtliche finden hier eine Liste mit Weiterbildungsmaßnahmen: Ob Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising oder Verwalten - wer sich engagiert, braucht eine Vielzahl von unterschiedlichen Kenntnissen und Fähigkeiten.
Seminare und Weiterbildungsangebote des Landkreises
Engagiert und gut vernetzt - die Ehrenamtsrunde für den Landkreis Harburg. Zwei Mal im Jahr treffen sich die aktiven Bürgerinnen und Bürger aus der Region im Kreishaus in Winsen (Schloßplatz 6), um über aktuelle Engagement-Themen zu sprechen: Anmeldung und Termine über die Agentur für Ehrenamt
Seniorenstützpunkt: Ehrenamtliche Unterstützer für Senioren gesucht Das DUO-Nachbarschaftsprogramm bietet Qualifizierung zum Alltagsbegleiter für Senioren.
Damit ältere Menschen länger zuhause wohnen bleiben können, möchte der Landkreis Harburg nachbarschaftliche Strukturen stärken. Der Landkreis bietet dafür in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule eine kostenlose Weiterbildung über 50 Stunden an, zur Vorbereitung auf die Teilnahme am Nachbarschafts-Programm DUO: Informationen zum Beginn des nächsten Kurses gibt der Seniorenstützpunkt vom Landkreis Harburg: Anja Bockelmann, Tel. 04171 693 338, mail: a.bockelmann@lkharburg.de.
Kostenfreie Weiterbildungsangebote der Agentur fürs Ehrenamt für Ehrenamtliche und interessierte Bürger
Offene Fortbildungen zu allgemeinen Ehrenamts-Themen wie Öffentlichkeitsarbeit für Vereine, Fundraising, Excel für die Spendenverwaltung oder Vereinsbuchhaltung bietet die Agentur Ehrenamt vom Landkreis Harburg kostenlos in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule an.
Schauen Sie einfach in dem aktuellen KHVS-Programm S. 57 nach oder hier: www.kvhs-harburg.de
Infos und Anmeldung über die Agentur für Ehrenamt sowie die KVHS für folgende Veranstaltungen:
Wenn es mal kracht: Konflikte im Ehrenamt konstruktiv lösen. Wenn in einer Gruppe unterschiedliche Ansichten, Bedürfnisse und Erwartungen aufeinanderprallen, hilft der 1-Tages-Workshop festgefahrene Strukturen zu reflektieren und bei Bedarf zu verändern, um das gemeinsame Ziel zu erreichen. Das Angebot richtet sich an Initiativen und Vereine, an hauptamtlich und ehrenamtlich Tätige, die Konflikte konstruktiv und wertschätzend bearbeiten möchten. Die Kommunikationsexpertinnen Dagmar Hillingshäuser und Gabriele Krüger arbeiten u. a. mit den Kommunikationsmodellen von Schulz von Thun - Sa., 19.1., und Sa., 26.1.19, 10-17 Uhr, Tostedt, Haus der Begegnung, Poststr. 16
Ein "Must have" im Ehrenamt - Buchhaltung und Gemeinnützigkeit für Vereine. Gemeinnützige Vereine sind Unternehmen, die Gutes tun - und das müssen sie dokumentieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist das Abbild des Vereins in Zahlen und zeigt das tatsächlich satzungsgemäße Handeln eines Vereins. Engagement-Profi Jörg Beismann informiert über die Zusammenhänge von Satzung, Buchhaltung und Gemeinnützigkeit. Das sind die Voraussetzungen für steuerliche Vergünstigungen, pauschale Aufwandsentschädigungen und öffentliche Zuschüsse für Vereine - Sa., 9.2.19, 10-17 Uhr, Neu Wulmstorf, Courage-Haus am See, Ernst-Moritz-Arndt-Str. 14
Öffentlichkeitsarbeit für Vereine: das 1x1 der Pressemeldung. Ob das anstehende Vereinsjubiläum, der Tag der offenen Tür oder die neue Jugendgruppe: Wie gelingt die passende Pressemitteilung dazu? Die Journalistin Karin Istel vermittelt Hintergrundwissen über den hektischen Redaktionsalltag und gibt Tipps für eine erfolgreiche Pressearbeit für Zeitungen und Internet - Sa., 16.2., 10-14 Uhr, Maschen, KVHS-Haus, Schulkamp 11a
Am besten mit Gefühl. Ehrenamtliche erfolgreich führen. Vereinsvorstände oder Gruppensprecher brauchen vielfältige Kenntnisse und Erfahrungen, um Mitstreiter im ehrenamtlichen Umfeld erfolgreich zu leiten. Führungskräfte im Engagementbereich erleben den Alltag oft als Spagat zwischen dem eigenen (Führungs-)Anspruch und der gelebten Eigeninitiative der anderen Aktiven. Was tun, wenn sich zunehmend Unzufriedenheit oder Missmut breitmacht? Karin Stöckigt vermittelt, wie Sie ihr Leitungspotenzial entfalten mittels einer offenen und wertschätzenden Kommunikation - Sa. 30.3., 9-16 Uhr, Maschen, KVHS-Haus, Schulkamp 11a
Ohne Moos nix los - Geld beschaffen für kleine und mittlere Initiativen, Vereine und Projekte. Eine Einführung ins Fundraising. Was im kleinen Rahmen jenseits von Massenmailing, Großspenderbetreuung und EU-Anträgen so möglich ist, wird in diesem Seminar von dem Politologen, Journalisten und Fundraiser Fritz Gleiß alltagstauglich erklärt, lebenspraktische Tipps und Fallbeispiele inklusive - Sa., 27.4.19, 10-17.30 Uhr, Maschen, KVHS-Haus, Schulkamp 11a
Kommunikation mit Microsoft Outlook im Verein. Emails versenden, Termine organisieren, Kontakte verwalten - all das ist mit Outlook einfach und schnell möglich. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden bei IT-Referentin Uta Thauer-Drews die Grundfunktionen des Programms kennen: Kontaktgruppen oder Aufgabenverwaltung können den Alltag im Ehrenamt deutlich vereinfachen. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse - Sa., 27.4.19, 9-16 Uhr, Winsen, KVHS-Haus, St.-Barbara-Weg 1
Microsoft Excel - für Mitglieder- und Spendenverwaltung. Der Kurs von Uta Thauer-Drews vermittelt grundlegende Kenntnisse in Microsoft Excel, die für Vereine besonders bei der Verwaltung von Mitgliederdaten und Spenden hilfreich sind. Dazu gehören auch eine Einführung in die Formelerstellung, allgemeine Tipps zur Layoutgestaltung, verschiedene Filtermöglichkeiten und Sortierungen - Sa., 18.5.19, 9-16 Uhr, Winsen, KVHS-Haus, St.-Barbara-Weg1
Anmeldung über die KVHS in Maschen; www.kvhs-harburg.de, mail: kvhs@lkharburg.de, Tel. 04105 599400
Anmeldung über die Agentur für Ehrenamt; mail: d.eggert@lkharburg.de, Tel. 04171 693766
Weiterbildungsprogramm Kulturlandkreis Harburg
Anmeldung über Annika Flüchter, Projektleitung: mail: fluechter@kiekeberg-Museum.de,
Tel. 04079017671
Digitale Kommunikation über Facebook und Instagram, mit Karin Schröder (verantwortlich für die Online-Aktivitäten des Archäologischen Museums Hamburg) und Rene Scheer (Stencil-Künstler und Netzwerker) - Sa., 19.1.19, 10-15 Uhr, Buchholz, Kulturbahnhof Holm-Seppensen, Bahnhofsweg 4 .
Trends im Kulturbereich: Online Marketing, mit Karin Schröder (verantwortlich für die Online-Aktivitäten des Archäologischen Museums Hamburg) und Rene Scheer (Stencil-Künstler und Netzwerker) - Sa. 16.2.19,10-15 Uhr, Tostedt, EWE-Service-Punkt, Zinnhütte 5
Diskussionsrunde zum Thema: Ehrenamtliche finden und binden, mit Sebastian Baier (Freilichtmuseum am Kiekeberg), Dagny Eggert-Vogt (Agentur für Ehrenamt vom Landkreis Harburg), Ursula Richenberger (Historische Museen Hamburg), Emily Weede (Wassermühle Karoxbostel) und weiteren - Mi. 27.2.19, 18-20 Uhr, Wassermühle Karoxbostel, Karoxbosteler Chaussee 51, 21218 Seevetal
Tipp: Hilfe für Helfer!
Der Landkreis berät Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe, um Engagierte zu unterstützen, die durch die Erlebnisse im Ehrenamt emotional belastet sind. Infos über die Flüchtlingskoordinationsstellen der Gemeinden, Projektleitung: Jörg Schwarz, Tel. 04171 693617, mail: j.schwarz@lkharburg.de
Elfen-Programm der Freiwilligenakademie Niedersachsen
Die Freiwilligenakademie Niedersachsen organisiert das kostenfreie Qualifizierungsprogramm für Ehrenamtliche, die als Engagement-Lotsen andere aktivieren und in ihrer ehrenamtlichen Arbeit unterstützen wollen. In Zusammenarbeit mit den Kommunen, lokalen Einrichtungen und ausgewählten Bildungsträgern werden pro Jahr bis zu 60 Personen zu Engagement-Lotsen qualifiziert.
Lingen:
Ludwig-Windthorst-Haus,
Katholisch-Soziale Akademie
Gerhard-Kues-Str.16
49808 Lingen
Agnes Kläsener
Tel. (0591) 6102-149
(Dr. Wilhelm -114)
Fax (0591) 610-135
Loccum:
Evangelisch-lutherische Heimvolkshochschule
Hormannshausen 6-8
31547 Rehburg-Loccum
Berbel Unruh
Tel. (05766) 9609-51
Fax (05766) 9309-0
Termine siehe:
Ansprechpartner/in
- Frau D. Eggert-Vogt
Amt / Bereich
Soziale Leistungen
Kreisverwaltung Gebäude A, Zimmer A-221
Schloßplatz 6
21423 Winsen (Luhe)
Telefon: 04171 693-766
E-Mail: d.eggert@LKHarburg.de